Inhalt des Dokuments
1963: Prof. Dr. Horst Scholze wird der Gründungsdirektor des Lehrstuhls und Institutes für Glas, Keramik und Bindemittel - Vorgänger des heutigen Fachgebietes Keramische Werkstoffe und Institutes für Werkstoffwissenschaften und -technologien |
---|
1968: Der Klassiker - das Lehrbuch von Herman Salmang “Die Keramik. Physikalische und chemische Grundlagen“ - wird von Prof. Scholze neu bearbeitet und aktualisiert |
1969: Einrichtung des Lehrstuhls für Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe |
1972: Das Institut für Werkstoffwissenschaften bekommt ein neues Gebäude mit einer einer Nutzfläche von 2100 m2 in der Englischen Straße am ehemaligen Standort der Chemisch-Technischen Versuchsanstalt der KPM |
1972: Die Gründung des Institutes für Nichtmetallische Werkstoffe und Berufung von Prof. Dr. Hans Hausner auf den Lehrstuhl für Keramik |
---|
1983: Prof. Hausner wird mit der Seger-Plakette - der höchsten Auszeichnung der Deutschen Keramischen Gesellschaft - ausgezeichnet. Von 1989 bis 2003 leitet Prof. Hausner als Vorstandsvorsitzer die Deutsche Keramische Gesellschaft. 1989 trägt Prof. Hausner wesentlich zur Gründung der European Ceramic Society (ECerS) bei und wird später zum Vorsitzenden gewählt |
1995: Prof. Dr. Helmut Schubert wird auf den Lehrstuhl Keramische Werkstoffe an der TU Berlin berufen |
---|
2007: Das Fachgebiet Keramische Werkstoffe wird Core-Team Member des Exzellenzclusters „Unifying Concepts in Catalysis (UniCat)“ |
2012: Das Fachgebiet Keramische Werkstoffe bezieht den ehemaligen Bauingenierflügel im alten Physikgebäude der TU Berlin |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.