Inhalt des Dokuments
Leitung
[1]
- © 2015
Prof. Dr. Aleksander Gurlo leitet seit Oktober 2014 das Fachgebiet Keramische Werkstoffe / Hochleistungskeramiken am Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien der Fakultät III. Nach Chemie-Studium und Promotion in Chemiewissenschaften an der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk, Weißrussland, habilitierte er sich in Materialwissenschaften an der TU Darmstadt. Neben seiner Tätigkeit als Privatdozent an der TU Darmstadt führte ihn sein Weg als Feodor-Lynen-Stipendiat an die School of Engineering and Applied Sciences der Harvard University und schließlich als Fachreferent zur IAV GmbH - Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit
10/2014 | Universitätsprofessor, Leiter des
Fachgebiets „Keramische Werkstoffe / Hochleistungskeramiken“,
Institut für Werkstoffwissenschaften und – technologien, Technische
Universität Berlin, Berlin |
09/2013-09/2014 | Fachreferent, IAV
GmbH – Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr,
Gifhorn |
09/2011-08/2013 | Privatdozent,
Fachbereich Material- und Geowissenschaften, Technische Universität
Darmstadt |
09/2010-8/2011 |
Forschungsaufenthalt an School of Engineering
and Applied Sciences, Harvard Universität, USA;
Gastgeber: Prof. Dr. David R. Clarke |
06/2010 | Habilitation
in Materialwissenschaft, Technische Universität
Darmstadt |
06/2006-08/2013 | Wissenschaftliche
Mitarbeiter, Fachbereich Material- und Geowissenschaften, Technische
Universität Darmstadt |
02/2001-05/2006 | Wissenschaftliche
Angestellter, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie,
Universität Tübingen |
09/2000-02/2004 | Dozent (Associate
Professor), Lehrstuhl für Anorganische Chemie, Belarussische
Staatliche Universität, Minsk, Weißrussland |
09/1998 - 08/2000 | Assistent
(Assistant Professor), Lehrstuhl für Anorganische Chemie,
Belarussische Staatliche Universität, Minsk,
Weißrussland |
08/1995 -
11/1996 | Forschungsaufenthalt, Institut für
Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Tübingen;
Gastgeber: Prof. Dr. Wolfgang Göpel |
11/1994-08/1998 |
Promotion in Physikalischer Chemie, Belarussische Staatliche
Universität, Minsk, Weißrussland |
08/1994-11/1994 | Ingenieur,
Laboratorium für Dünnschichten und Phototechnologie der
Belarussischen Staatlichen Universität, Minsk,
Weißrussland |
09/1989-06/1994 |
Studium der Chemie, Fakultät für Chemie, Belarussische
Staatliche Universität, Minsk, Weißrussland; Diplom mit
Auszeichnung |
| |
Auszeichnungen
2010 |
Preis der Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung
der Gesellschaft Deutscher Chemiker |
2010 | Feodor-Lynen-Stipendium für
erfahrene Wissenschaftler von der Alexander von Humboldt Stiftung
|
2004 |
Young Scientist Prize of the International Association of
Catalysis Societies (IACS) |
1999 | Young Scientist Award of the
National Academy of Sciences of Belarus |
1995 | DAAD Jahresstipendium für
wissenschaftliche Aus- /Fortbildung in Deutschland |
1992 | Mendeleyev
Society Fellowship of the Mendeleyev Chemical Society of the
USSR |
10 wichtige Publikationen aus allen Tätigkeitsbereichen
J1. | M. F. Bekheet, M. Schwarz, P.
Kroll, S. Lauterbach, H.-J. Kleebe, R. Riedel, A. Gurlo,
Orthorhombic In2O3 – a metastable polymorph of
indium sesquioxide, Angew Chem Int Ed 52
(2013) 6531–6535. |
J2. | L.
Wenjie, E. Ionescu, R. Riedel, A. Gurlo, Can we predict the
formability of perovskite oxynitrides from tolerance and octahedral
factors?, J Mater Chem A 1 (2013)
12239-12245. |
J3. | G. Miehe, S. Lauterbach,
H.-J.Kleebe, A. Gurlo, Indium hydroxide to
indium oxide decomposition observed in one nanocrystal during in situ
Transmission Electron Microscopy studies, Journal of Solid State
Chemistry, 198 (2013)
364-370 |
J4. | T. Sparks, A. Gurlo, D.
R. Clarke, Enhanced n-type thermopower in distortion-free
LiMn2O4, Journal of
Materials Chemistry, 22 (2012)
4631-4636 |
J5. | A. Gurlo,
Nanosensors: towards morphological control of gas sensing activity.
SnO2, In2O3, ZnO and
WO3 case studies, Nanoscale, 3
(2011) 154-165
(feature) |
J6. | R. M. Prasad, R. Riedel, Y. Iwamoto, A. Gurlo,
Multilayer amorphous-Si-B-C-N / gamma-Al2O3 /
alpha-Al2O3 membranes for hydrogen purification,
Advanced Engineering Materials, 12
(2010) 522-528 |
J7. | A. Gurlo, R. Riedel, In situ and
operando spectroscopy for assessing mechanism of gas sensing,
Angewandte Chemie – International Edition, 46
(2007) 3826-3848
(review) |
J.8 | A.
Gurlo, Interplay between O2 and
SnO2: oxygen ionosorption and spectroscopic evidence of
adsorbed oxygen, ChemPhysChem, 7
(2006) 2041-52
(minireview) |
J.9 | L.
Mädler, A. Roessler, S. E. Pratsinis, T. Sahm, A. Gurlo, N. Barsan,
U. Weimar. Direct formation of highly porous gas-sensing films by
in-situ thermophoretic deposition of flame-made Pt/SnO2
nanoparticles, Sensors and Actuators B - Chemical
114 (2006) 283-295 |
J10. |
J. Polleux, A. Gurlo,
N. Barsan, U. Weimar, M. Antonietti, M. Niederberger.
Template-free synthesis and assembly of
single-crystalline tungsten oxide nanowires and their gas-sensing
properties, Angewandte Chemie – International Edition, 45
(2006) 261-265 |
+49(0)30 314 23425
gurlo(at)ceramics.tu-berlin.de
Sprechstunde:
Mi.:13-14 Uhr
Technische Universität Berlin
FG Keramische Werkstoffe
Sekr. BA3
Hardenbergstr. 40
D-10623 Berlin
der/Mitarbeiter/2_1_Gurlo_Bild.jpg
itung/zu_2.1_List_of_publications_1998_2014.pdf