Inhalt des Dokuments
Das Fachgebiet Keramische Werkstoffe der Technischen Universität Berlin ist Partner beim Forschungsprojekt:
Hochtemperaturanwendungen
[2]
- © 2020
Ziel des Forschungsprojekts
Entwicklung neuer additiver Fertigungsprozesse für Hochtemperaturbauteile in großen Gasturbinen.
Beschreibung
Beim Gaskraftwerk treibt ein heißer Gasstrahl mit Temperaturen von weit über 1000 Grad Celsius die Schaufelräder auf der Turbinenwelle – so wird die Energie erzeugt. Die Turbinenschaufeln und alle anderen Bauteile, die mit dem heißen Gas in Berührung kommen, müssen gut vor der extremen Hitze geschützt werden, z.B. durch direkte Kühlung des Bauteils. Mittels Additiver Fertigung lassen sich innovative Kühlkonzepte umsetzen, die mit konventionellen Fertigungsverfahren technisch nicht realisierbar sind.
Im Forschungsprojekt „Hochtemperatur-Anwendungen“ ist ein starker Fokus auf der Dekarbonisierung. Hierzu können sowohl die additiven Fertigungsverfahren als auch additiv gefertigte Bauteile einen großen Beitrag leisten, um die zentrale Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
[4]
- © 2020
Dieses Projekt wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
der/Siemens_Centre/Elek_Antriebe/Werner_Siemens_Centre.
jpg
der/Siemens_Centre/Hochtemp/Hochtemp.jpg
der/Siemens_Centre/Hochtemp/Partner_HTA.jpg
der/Siemens_Centre/Elek_Antriebe/EU.jpg