Inhalt des Dokuments
Das Fachgebiet Keramische Werkstoffe der Technischen Universität Berlin ist Partner beim Forschungsprojekt:
Elektrische Antriebe
[2]
- © 2020
Ziel des Forschungsprojekts
Entwicklung der wettbewerbsfähigen
elektrischen Maschine der Zukunft sowie die
Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse auf verwandte Bereiche, wie
z.B. Bahnantriebe.
Beschreibung
Der elektrische Antrieb ist heute schon weit verbreitet. Aufgrund
des Klimawandels
steigt der Stellenwert weiter. Klassische
Verbrennungsmotoren werden durch
elektrische Antriebe
ersetzt.
Neben der Verfügbarkeit und dem Wirkungsgrad ist die höhere
Leistungsdichte (Leistung/eingebrachte Masse) eine der zentralen
Anforderungen an die Entwicklung neuer elektrischer Antriebe. Um
weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deshalb disruptive
Ansätze gefunden werden, die elektrische Maschine von Grund auf neu
zu gestalten und
zu fertigen. Die Digitalisierung bietet
hierfür enorme Chancen.
[4]
- © 2020
Unsere Projekte werden kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
der/Siemens_Centre/Elek_Antriebe/Werner_Siemens_Centre.
jpg
der/Siemens_Centre/Elek_Antriebe/Elek_Antriebe.jpg
der/Siemens_Centre/Elek_Antriebe/Partner_EA.jpg
der/Siemens_Centre/Elek_Antriebe/EU.jpg